- MySQL im Vergleich zu Zen Enterprise
- SQLite und MySQL im Vergleich zu Zen Edge und Zen Enterprise
- SQLite und MS SQL im Vergleich zu Zen Enterprise und Zen Core
- Couchbase und Couchbase Mobile im Vergleich zu Zen Enterprise und Zen Core
- MongoDB und Mongo DB Mobile im Vergleich zu Zen Enterprise und Zen Core
- InfluxDB Time-Series DB vs. Zen Edge
Warum Entwickler sich für Zen Edge Data Management entscheiden
Edge-Anwendungen und -Geräte stützen sich zunehmend auf KI, um die Automatisierung und die Entscheidungen - menschlich und maschinell - in Standalone-, Peer-to-Peer-, lokalen Netzwerk-, Cloud- und Hybrid-Umgebungen zu verbessern. Das zugrunde liegende Edge Data Management muss eine Vielzahl von Hardware-Architekturen, Betriebsumgebungen, Netzwerken, Kommunikationsschnittstellen sowie Programmier- und Skriptsprachen für Anwendungen nutzen, die diese Ressourcen verwenden. Zen Edge Data Management erfüllt diese umfassenden und anspruchsvollen Anforderungen.
Funktionen von Zen Edge Data Management
Einfachheit
Eine einzige, sichere, skalierbare Architektur unterstützt gleichzeitiges Lesen und Schreiben mit NoSQL und SQL in gängigen eingebetteten Umgebungen
Geschwindigkeit
Schneller als führende zweckbestimmte Datenbanken für Zeitserien, JSON-basierte oder Blob-Dokumentenspeicher und SQLite
Sicherheit
Bietet Datenverschlüsselung für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung
Synchronisierung
Vermeidung von ETL zwischen Geräten, Gateways, Zweigstellen und Cloud-Umgebungen - höhere Geschwindigkeit, geringere Integrationskosten und Beseitigung von Sicherheitslücken
Was unsere Kunden sagen
Mit den Zen Data Management Produkten konnten wir unsere integrierten Lösungen im Klassenzimmer und auf dem Campus erweitern, um Studenten und institutionelle Ressourcen besser zu verfolgen und zu verwalten sowie unsere Fähigkeiten auf IoT und mobile Geräte auszuweiten.
Seit unserer ersten Einführung bis heute haben wir natürlich mehrmals über einen Wechsel der Datenbank nachgedacht, aber als es zu einem tatsächlichen Leistungstest kam, konnten andere leistungsstarke Datenbanken die Lese- und Schreibgeschwindigkeit von Zen nicht erreichen.
Mit der Weiterentwicklung der Zen-Architektur können wir jetzt eine kleine Fußabdruck/IoT-fähige Datenbank bereitstellen, die im serverlosen Modus allein mit Client-Bibliotheken ausgeführt werden kann. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für Kunden, kostengünstige IoT-fähige Geräte in Umgebungen einzusetzen, für die früher teure SPS-Geräte erforderlich waren.
Freunde lassen ihre Freunde keine Flat Files verwenden
Freunde lassen ihre Freunde keine Flat Files verwenden
ETL, Datensicherheit, Übertragbarkeit, Indizierung, Zeitstempel und andere Funktionen, die in moderne Edge-Datenmanagement-Lösungen integriert sind, erfordern keine komplexe Datenbank mehr, die nicht zu Ihrem Edge-Anwendungsfall passt. Mit Zen erhalten Sie die Einfachheit von Dateisystem-APIs mit der robusten Funktionalität einer Echtzeit-Datenbank.
Zen: Null-DBA, eingebettet, Nano-Fußabdruck, Multi-Modell, Multi-Plattform
Zen: Null-DBA, eingebettet, Nano-Fußabdruck, Multi-Modell, Multi-Plattform
- Eine einzige Architektur - vom Gerät zum Gateway, vom Server zur Cloud
- Multimodell, Multiplattform, eingebettet in die gängigsten Sprachen
- Kein ETL zwischen Clients, Servern und Cloud
- Modular: 7-MB-Client, 50-MB-Server bis hin zum kompletten Unternehmen unter 200 MB
- AES 256-Bit-Verschlüsselung nach Militärstandard
- Einbettung in Anwendungen, konfigurierbar über APIs
- Integrierte automatische Defragmentierung
- Einzelne Datein/Tabellen von 64 TB
Multimodell und unvergleichliche Leistung für alle Datentypen
Siehe Benchmarks
Zen Editionen
Zen Core
- Für mobile/IoT-Geräte
- Dedizierte DB-Engine mit NoSQL-API und SQL
- Direktes Einbetten in Anwendungen als Paketbibliotheken
- Client und Peer-to-Peer
- 7 MB Platzbedarf
- Lizenzfreie Entwicklung und Implementierung
Zen Edge
- Einbettung in Edge-Gateways und komplexe Maschinen
- Volle Client-Server-Funktionalität
- über 100 gleichzeitige Benutzer
- 50MB Platzbedarf
Zen Enterprise
-
Zen Workgroup für Windows
- Einbettung/Bündelung mit vertikalen ERP- und anderen komplexen Anwendungen
- über 1000 gleichzeitige Benutzer in der Zentrale
- 175 MB Platzbedarf
Zen Cloud Server
- Cloud-fähige Version von Zen Enterprise
- Läuft in VMs und Containern
- Einbettung/Bündelung in komplexe SaaS-Anwendungen oder verwaltete Dienste
Zusatzsoftware
DATAEXCHANGE
- Datenaustausch und Zwei-Wege-Synchronisation von Zen- und PSQL-Datenbanken
- Sicherung und Wiederherstellung an/von mehreren entfernten Replikationsstandorten
- Eingebaute 256-bit Verschlüsselung
- Separate Replikations-Event-Handler und Replikations-Engine sorgen dafür, dass es keine Auswirkungen auf die operativen Datenbanken gibt
BACKUP AGENT
- Sichert Zen- und PSQL-Datenbanken im Betrieb
- Arbeitet mit allen wichtigen Sicherungsprogrammen von Drittanbietern
- API für die Verwendung in Ihrer Anwendung eingebettet
- Bewahrt die Datenintegrität und -kontinuität ohne Serviceunterbrechungen
AUDITMASTER
- Erzeugt Protokolle aller DB-Ereignisse und liefert so einen detaillierten Audit Trail
- Keine Änderungen an der Anwendung erforderlich
- Abfrage- und Warnfunktionen, die anhand spezifischer Compliance- und Sicherheitsrichtlinien konfiguriert werden können
- Unterstützung der Diagnose und Datenwiederherstellung von Vorher/Nachher-Images
- Echtzeit-Unterstützung von operativen Zen- und PSQL-Datenbanken
Acht Indikatoren, die Sie für die Modernisierung Ihres Edge Data Management benötigen
Acht Indikatoren, die Sie für die Modernisierung Ihres Edge Data Management benötigen
- Müssen Sie in Echtzeit Analysen durchführen und Entscheidungen am Einsatzort treffen?
- Sind Sie in der Lage, große Mengen lokaler und gemeinsam genutzter persistenter Daten am Edge zu verwalten?
- Muss Ihre Lösung auf mehreren Betriebssystemen von Android/iOS bis Windows/Linux laufen?
- Verwenden Sie mehrere Programmier- und Skriptsprachen zur Entwicklung Ihrer Edge-Anwendungen?
- Unterstützen Sie verschiedene Datentypen: JSON, Blob, traditionell strukturierte Daten, usw.?
- Haben Sie Probleme mit dem Support von Standalone-, Peer-to-Peer-, Client-Server-, Internet-/Intranet-Architekturen?
- Funktionieren Sie als eigenständige Lösung, wenn Sie nicht verbunden sind?
- Sind Sie in der Lage, Highspeed- und Multichannel-Datenerfassung und lokale maschinelle Lernverfahren zu verarbeiten?
Embedded Database Management für IoT- und Edge-Umgebungen
Embedded Database Management für IoT- und Edge-Umgebungen
Intelligente Edge-Anwendungen müssen ein ausgeklügeltes Datenmanagement einbetten, damit die Entwickler nicht zu Datenbankmanagern werden müssen. Im Folgenden finden Sie einige Herausforderungen, Einschränkungen und Probleme, die zu berücksichtigen sind.
Zen-Python-Demo für Gesichtserkennung auf einem Jetson-Board
Zen-Python-Demo für Gesichtserkennung auf einem Jetson-Board
In einem Podcast von Jeff Fritz beschreibt Tom Bates von Actian, wie er Open-Source-ML-Routinen und Kameras verwendet hat, um Echtzeit-Gesichtserkennung und Zen-DB-Speicherung auf einem Jetson durchzuführen.